Es geht los - Projektstart und eine gemeinsame Vision für zeitgemäße Bildung
- Sven Averkamp
- 4. Juni 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Aug. 2023
01.06. und 04.06.2023 (Videokonferenz)
20:00 Uhr - 21:15 Uhr und 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Anwesend: Sven Averkamp, Sophie Busold, Ulrike Lange, André Scharf, Dennis Schwiebert
Kürzlich fand unser Auftakttreffen statt, das den Start unseres Vorhabens (Zeitgemäße Ausrichtung des Ausbildungsberufs Büromanagement) markierte und uns als Team zusammenbrachte. In diesem Beitrag möchten wir über unsere Gespräche, Entscheidungen und unsere Vision für moderne Bildung berichten.
Schon in diesem Jahr hatten wir die Chance, an einem LEGO® SERIOUS PLAY® Workshop teilzunehmen, den Oliver Schaper (HEC GmbH - Ein Team Neusta Unternehmen) moderierte. In diesem Workshop haben wir eine Vision für moderne Bildung an der Helmut Schmidt Schule im Jahr 2035 entwickelt (Basis: Vision 2035 für Berufsbildende Schulen in Bremen), bei der Schüler:innen im Mittelpunkt stehen und Projektunterricht eine zentrale Rolle spielt. Dieser Workshop half uns, zu klären, was wir unter zeitgemäßer Bildung verstehen.
Aus diesem Grund haben wir unser Auftakttreffen genutzt, um diese Vision wieder aufzugreifen und darüber nachzudenken, wie wir sie im Berufsfeld Büromanagement umsetzen können. In unseren Gesprächen ging es darum, wie wir die Schüler:innen optimal auf die moderne Arbeitswelt vorbereiten können. Dabei möchten wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Fähigkeiten fördern, die heute besonders gefragt sind: kritisches Denken, Zusammenarbeit, Kreativität und Kommunikation.
In unserem Projektunterricht für angehende Büromanager:innen wurde rasch deutlich, dass ein praxisbezogenes Projekt die beste Gelegenheit bietet, diese Fähigkeiten zu stärken und moderne Bildungsansätze umzusetzen. Unser Ziel ist klar definiert: die Entwicklung eines eigenen Unternehmens. Daran knüpfen wir die Lehrinhalte und Lernfelder (Lernfeld 1 bis 4 der Unsterstufe) an, um ein ganzheitliches Lernerlebnis zu schaffen, das die Schüler:innen auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet.
Die Unterstützung von externen Expert:innen wie Ulrike Lange, Fachdidaktikerin und Bildungsexpertin, sowie Oliver Schaper, agilem Coach, haben wir schnell als Gelingensbedingung identifiziert. Ihre Kenntnisse helfen uns dabei, die besten Ansätze für zeitgemäße Bildung auszuwählen.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unseres Auftakttreffens war die enge Zusammenarbeit mit den Schüler:innen. Wir sind überzeugt davon, dass sie wertvolles Feedback und wertvolle Perspektiven einbringen können. Daher haben wir diskutiert, wie wir regelmäßige Feedbackschleifen einrichten können, um sicherzustellen, dass unsere Arbeit den Bedürfnissen und Erwartungen der Schüler:innen gerecht wird.
Mit einem klaren Verständnis unserer Ziele, der Unterstützung von Expert:innen und den Erfahrungen aus der LEGO® SERIOUS PLAY® Fortbildung gehen wir nun mit Schwung in die Umsetzung unseres Projekts.
Bleibt gespannt, wie sich unser Projekt entwickelt, und wir werden euch auf dem Laufenden halten.
Herzliche Grüße,
Sven, Sophie, André, Dennis
Ergänzung: Das Neue Lernen in Bremen und Bremerhaven

Comments