top of page

Vorbereitung und unser erstes Sprint Planning

  • Sven Averkamp
  • 19. Juli 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 11. Juni 2024

19.07.2023 - Konsul-Smidt-Str.

09:00 Uhr bis 15:00 Uhr


In unserem letzten Artikel haben wir euch von unserer Einführung in Scrum und agile Methoden erzählt. Heute möchten wir euch von unseren Erfahrungen im ersten Sprint berichten, bei dem wir die neu erworbenen Kenntnisse und Werkzeuge aus dem Workshop angewendet haben.


Rollenverteilung und Werkzeuge:

Wie bereits erwähnt, verwendet Scrum drei klar definierte Rolle. Aufgrund unserer überschaubaren Personenanzahl im aktuellen Projekt müssen wir hinsichtlich der Rollenverteilung flexiblerer vorgehen. Dennoch werden wir in zukünftigen Anwendungen von Scrum im Unterricht mit Schüler:innen klare Rollen definieren, um Doppelbesetzungen zu vermeiden. Für unser aktuelles Projekt agieren wir (André, Sven, Sophie, Dennis) sowohl als Entwickler als auch als Product Owner. Oliver Schaper (Agile Coach von der HEC GmbH - Ein Team Neusta Unternehmen) übernimmt die Rolle des Scrum Masters, um sicherzustellen, dass wir die agilen Prinzipien verinnerlichen. Unsere Schüler:innen und Ulrike Lange vom Landesinstitut für Schule sind unsere Stakeholder, die unsere Ergebnisse begutachten und wertvolles Feedback geben.


In puncto transparenter Kommunikation und reibungsloser Zusammenarbeit haben wir uns für Tools entschieden, die uns optimal unterstützen. Microsoft Teams ermöglicht schnelle Kommunikation über Chat und Teamkanal (es werden keine Schüler:innen-Daten geteilt). Zusätzlich nutzen wir Miro, um Ideen zu sammeln und gemeinsam zu diskutieren. Dieses Tool fördert kreative Zusammenarbeit und organisiert Gedanken auf anschauliche Weise. Der MS Planner dient uns als Kanban-Board, auf dem wir Aufgaben von "To Do" über "Doing" bis zu "Done" organisieren können. Dies schafft einen klaren Überblick über den Fortschritt der Aufgaben.


Fokus der Einführungstage und User Stories:

Im Hinterkopf unserer Überlegungen ist stets die mit LEGO® SERIOUS PLAY® entwickelte Vision. Folglich konzentrieren wir uns in unserem ersten Sprint auf die Einführungstage (Marktplatz).


Diese umfassen einen Kompetenzcheck (Kompetenzspinne) unter dem Fokus 4K (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken) und einen Einblicke in den Ausbildungsberuf. Darüber hinaus sollen die Einführungstage ein Schlüssel für Teambuilding und Orientierung sein. Hier steht neben dem Vermitteln von Grundfertigkeiten auch die gegenseitige Vorstellung von Lehrkräften, Schule und Basistools im Fokus. Ganz besonders wichtig ist es uns, die Schüler:innen über die verändernde Arbeitswelt aufzuklären, die ein anderes Lernen und andere Fähigkeiten notwendig macht.



Um die Bedürfnisse der Schüler:innen genau zu erfassen, haben wir sogenannte User Stories verwendet. Diese kurzen, prägnanten Beschreibungen aus der Sicht der Schüler:innen helfen uns, klare Ziele zu setzen und den Fokus auf das Wesentliche zu behalten. Sie ermöglichen eine engere Verbindung zu den Bedürfnissen unserer "Kund:innen", den Schüler:innen, und tragen dazu bei, ein besseres Verständnis für die Anforderungen zu entwickeln.


Unsere User Stories für den ersten Sprint spiegeln diesen umfassenden Ansatz wider. Einige Beispiele:


  • Als Schülerin oder Schüler (S:S) möchte ich die Meinungen und Erfahrungen meiner Mitschüler:innen und Lehrkräfte kennenlernen, um eine gemeinsame positive und unterstützende Lernumgebung zu schaffen.

  • Als Schülerin oder Schüler (S:S) möchte ich Zugang zu allen relevanten Informationen haben, um produktiv mit der IT-Infrastruktur an der Helmut Schmidt Schule arbeiten zu können und meine schulischen Aufgaben effizient zu erledigen.

  • Als Schülerin oder Schüler (S:S) möchte ich wissen, welche Kompetenzen und Fähigkeiten ich für die zukünftige Arbeitswelt benötige, um meine Ausbildung erfolgreich abzuschließen und meine Karrierechancen zu verbessern.

  • Als Schülerin oder Schüler (S:S) möchte ich regelmäßige Kompetenzchecks durchführen, um meine Stärken und Schwächen besser zu verstehen und mich gezielt auf meine persönliche berufliche Orientierung vorzubereiten.

  • Als Schülerin oder Schüler (S:S) möchte ich erste wirtschaftliche Grundlagen und Tools vermittelt bekommen, um ein grundlegendes Verständnis von wirtschaftlichen Prozessen und Zusammenhängen zu entwickeln.


Der erste Sprint läuft bereits auf Hochtouren, und in nur drei Wochen steht das Sprint Review an. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und darauf, unsere Vision schrittweise umzusetzen.

Bleibt dran, um mehr über unsere Fortschritte zu erfahren!


Herzliche Grüße,

Sven, Dennis, André, Sophie








 
 
 

Commentaires


bottom of page