top of page

Sprint Review und Retrospektive

  • Sven Averkamp
  • 10. Aug. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 11. Sept. 2023

10.08.2023 - Konsul-Smidt-Str.

08:00 Uhr - 14:00 Uhr

Sven Averkamp, Sophie Busold, Ulrike Lange, André Scharf, Oliver Schaper, Dennis Schwiebert


Sprint Review

Im kürzlich abgehaltenen Sprint Review präsentierten wir die Ergebnisse unseres ersten Sprints. Die einzelnen Inkremente (Produkte) wurden dabei vor Ulrike Lange (Stakeholderin) und Oliver Schaper (Scrum Master) vorgestellt, wodurch wir wertvolles Feedback sammeln konnten.


Unsere Inkremente konzentrierten sich auf die Umsetzung der User Stories, die wir zu Beginn des Sprints definiert hatten – mit Fokus auf die Einführungstage gemäß unserer Vision. Im Folgenden möchten wir einige unserer Inkremente vorstellen:


1. Erfahrungsaustausch für eine unterstützende Lernumgebung:

Wir haben die Möglichkeit geschaffen, Meinungen und Erfahrungen während der Einführungstage auszutauschen, um eine positive und unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Hierfür wurde speziell für unsere Zielgruppe ein Teambuilding-Programm entwickelt (z. B. aus den Elementen Speed-Dating, Kennenlern-Bingo oder Ball-Point-Game), das den Zusammenhalt zwischen den Schüler:innen und den Lehrkräften fördert und von Anfang an zur Stärkung der Gemeinschaft beiträgt.


2. IT-Infrastruktur-Zugang und Effizienz:

Unsere Inkremente in diesem Bereich zielen darauf ab, den Zugang zu relevanten Informationen und Ressourcen zu verbessern. Dies soll den Schüler:innen helfen, produktiver zu arbeiten und ihre schulischen Aufgaben effizienter zu erledigen. Hierbei ist eine Roadmap zur Einführung des iPads als Arbeitsinstrument im Unterricht besonders hervorzuheben. Zusätzlich erhalten die Schüler:innen zu Beginn einen Marktplatz mit den wichtigsten Apps angeboten, um sich z. B. intensiv mit den Apps GoodNotes und TaskCard (Padlet) auseinanderzusetzen.


3. Klarheit über die benötigten Kompetenzen für ihre zukünftige Arbeitswelt:

Ein zentrales Inkrement der Einführungstage zielt darauf ab, den Schülern Klarheit über die notwendigen Kompetenzen für ihre zukünftige berufliche Laufbahn zu vermitteln. Dies geschieht mittels einer Speed Ideation Session, in der sie Fragen zu sieben Kernthemen beantworten:


Diese Fragen helfen den Schülern, sich auf die Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitswelt vorzubereiten.


4. Kompetenzcheck und regelmäßige Kompetenzentwicklungsgespräche:

Basierend auf den Erkenntnissen der Speed Ideation haben wir mit dem Kompetenzraster ein Inkrement entwickelt, das den Schüler:innen ermöglicht, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Schlüsselbereichen zu bewerten. Dabei werden Selbstbewertungen sowie Einschätzungen von Lernbegleitern genutzt. Regelmäßige Kompetenzgespräche auf Basis des Kompetenzrasters fördern die gezielte Vorbereitung auf die zukünftige Arbeitswelt. Das Kompetenzraster kommt sowohl bei den Einführungstagen als auch während der gesamten Ausbildung zum Einsatz.


Retrospeltive:

Ein wichtiger Meilenstein war unsere erste Sprint Retrospektive. In diesem Reflexionsprozess haben wir Stärken und Verbesserungspotenziale (mit Fokus auf unsere Arbeitsprozesse) analysiert. Die Anwesenheit von Ulrike Lange und Oliver Schaper, als Stakeholder und Scrum Master, bereicherte die Diskussion durch wertvolles Feedback und Anregungen. Die erste Retrospektive markiert einen gedanklichen Wendepunkt für uns. Sie verdeutlicht, wie effektiv regelmäßiges Innehalten und Reflektieren sein können. Die Implementierung des agilen Arbeitens hat unsere Herangehensweise nachhaltig verändert. Die Betonung liegt nun nicht nur auf dem Endergebnis, sondern auch auf dem gesamten Prozess.


Unsere Retrospektive erfolgte mithilfe der starfish Methode, die verschiedene Blickwinkel aufzeigte:



Die klaren Strukturen und festen Events des Scrum Frameworks erwiesen sich als äußerst vorteilhaft und trugen maßgeblich zu unserem bisherigen Erfolg bei. Zugleich konnten wir festhalten, dass die Organisation des Projektes erfolgreich über das Tool Jira funktioniert. André brachte dieses Tool im Laufe des letzten Sprints ein, um unser Scrum Board hier abzubilden. Wir haben uns folglich von Microsoft Planner als Scrum Board abgewandt und werden Miro nur noch zur reinen Ideensammlung nutzen. Konsens bestand auch darin, dass wir zukünftig frühzeitig abgeschlossene Inkremente teilen, um eine kontinuierliche Diskussion zu ermöglichen. Außerdem werden wir wöchentliche Stand-up Meetings einführen, um den aktuellen Arbeitsstatus transparent zu machen.


Wir sind gespannt, wie diese Erfahrungen unsere kommenden Sprints beeinflussen werden, während wir schrittweise unsere Vision umsetzen.


In knapp zwei Wochen werden unsere Schüler:innen die Einführungstage durchlaufen. Bis dahin durchlaufen wir bereits den nächsten Sprint, welcher User Stories aus dem Lernfeld 1 fokussiert, welche die Grundlage für die Entwicklung eines eigenen Modellunternehmens darstellen. Wir werden darüber ausführlich berichten.


Herzliche Grüßen,

Sven, Sophie, Dennis, André



 
 
 

Comments


bottom of page