top of page

Zwei Tage voller Agilität und Scrum - Unser Workshop mit Oliver Schaper von der HEC

  • Sven Averkamp
  • 27. Juni 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Aug. 2023

26.06. und 27.06.2023 - Konsul-Smidt-Str.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Das Projektteam war sich einig: Im Unterricht möchten wir agile Vorgehensmodelle anwenden. Doch damit nicht genug – wir strebten danach, diese innovativen Arbeitsweisen auch in unseren eigenen Projekten zu leben, so wie wir es später mit unseren Schüler:innen tun würden.


Um uns die Welt der Agilität und des Scrum-Frameworks näherzubringen, haben wir in einem zweitägigen Workshop, der von Oliver Schaper, einem erfahrenen Agile Coach von der HEC GmbH - Ein Team Neusta Unternehmen, geleitet wurde, fit machen lassen.


Der Workshop begann mit der grundlegenden Frage: Warum überhaupt Scrum und Agilität? In einer sich ständig wandelnden Welt, in der Flexibilität und Schnelligkeit immer wichtiger werden, ist es unerlässlich, agile Methoden zu verstehen und anzuwenden.


Eine dieser Gelegenheiten war das "Ball Point Game", das uns auf anschauliche Weise die Prinzipien agilen Arbeitens verdeutlichte. Während dieses spielerischen Experiments lernten wir, wie enge Zusammenarbeit im Team, schnelle Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung zum Erfolg führen können.


Die Vermittlung der agilen Prinzipien war ein weiterer Punkt des Workshops. Wir erkannten, wie wichtig es ist, den Fokus auf den Kunden zu legen, frühzeitig Feedback einzuholen und iterativ zu arbeiten. Die Cynefin-Matrix half uns dabei, komplexe Probleme zu verstehen und die passende Herangehensweise zu wählen. Dies bedeutet auch, dass Scrum kein Selbstzweck ist, sondern sorgsam je nach gegebener Problemstellung der Einsatz des Frameworks geprüft werden muss. Achtung: Solltet ihr mal auf eduScrum stoßen, müsst ihr feststellen, dass hier in der Regel nicht die Bearbeitung von komplexen Problemen (Ziele und Wege sind offen) im Fokus steht. Dadurch stellt Scrum eigentlich nicht das richtige Vorgehensmodell dar.


Im Herzen des Workshops stand natürlich das Scrum-Framework selbst. Wir erlernten die Grundlagen agilen Projektmanagements, von den Rollen über die Artefakte bis hin zu den Events. Die praktische Anwendung von Scrum mithilfe des "Lego Scrum" brachte uns dazu, das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen und unsere Teamdynamik zu stärken.


Quelle: HEC


Ein kurzer Überblick über den Scrum-Flow:

In diesem Blog möchten wir euch mitnehmen auf unseren Weg, ohne dabei vorauszusetzen, dass ihr bereits mit agilen Konzepten vertraut seid. Folglich eine kurze Erläuterung zum oben gezeigten Scrum-Flow:


Scrum ist ein agiles Vorgehensmodell, das darauf abzielt, Projekte in kurzen, wiederholenden Schritten voranzubringen. Im Zentrum steht das Scrum-Team, das aus verschiedenen Rollen besteht, darunter der Product Owner, das Entwicklungsteam und der Scrum Master. Der Scrum-Flow umfasst verschiedene Phasen, die kontinuierlich wiederholt werden:


  1. Backlog erstellen: Alle Aufgaben, die im Projekt anstehen, werden im Product Backlog erfasst.

  2. Sprint Planung: Das Team wählt Aufgaben aus dem Product Backlog aus und plant den nächsten Sprint, eine festgelegte Zeitspanne für die Arbeit.

  3. Sprint Durchführung: Das Entwicklungsteam arbeitet an den ausgewählten Aufgaben und trifft sich täglich (bei uns wöchentlich) zu kurzen Stand-up-Meetings, um den Fortschritt zu besprechen.

  4. Sprint Review: Am Ende jedes Sprints präsentiert das Team die erledigte Arbeit und erhält Feedback.

  5. Sprint Retrospektive: Das Team reflektiert über den vergangenen Sprint und identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten für den nächsten.


Wir sind nun fit!

Der größte Mehrwert dieses Workshops war, dass wir nun in der Lage sind, das Scrum-Framework für unsere eigenen Projekte auszugestalten. Die Werkzeuge, die uns während des Workshops vermittelt wurden, sind nicht nur Theorie, sondern wurden in realen Situationen erprobt und als effektiv befunden. Dieses Wissen werden wir nicht nur in unseren eigenen Projekten nutzen, sondern auch an unsere Schüler:innen weitergeben.


Wir sind dankbar für die Gelegenheit, von Oliver Schaper begleitet zu werden. Sein tiefgreifendes Wissen und seine praktische Herangehensweise haben uns nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Umsetzung wertvolle Impulse gegeben. Die Möglichkeit, auch nach dem Workshop auf seine Unterstützung zählen zu können, ist für uns von unschätzbarem Wert.


Insgesamt können wir sagen, dass dieser Workshop unsere Perspektive auf Projektmanagement und Zusammenarbeit nachhaltig verändert hat. Wir sind bereit, die Welt der Agilität und des Scrum-Frameworks zu erkunden und freuen uns darauf, die Früchte dieses Wissens in unseren eigenen Projekten und in der Ausbildung unserer Schüler:innen zu sehen.


Herzliche Grüße,

Sven, Sophie, André, Dennis




 
 
 

Comments


bottom of page