Unsere Schüler:innen sind da und legen direkt den Kurs für ihr Lernen in einer VUCA-Welt fest
- Sven Averkamp
- 10. Sept. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Sept. 2023
05.09. und 08.09.2023 - Konsul-Smidt-Str.
08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Liebe Leser:innen,
in dieser Woche durften wir die neuen Schüler:innen im Ausbildungsberuf Büromanagement herzlich willkommen heißen. Wie bereits in unserem letzten Blogeintrag zum Thema "Vorbereitung auf die Einführungstage" erwähnt, war unser Ziel, den Schüler:innen einerseits ein optimales Onboarding in Bezug auf die IT-Infrastruktur zu bieten, damit sie schnell produktiv arbeiten können. Andererseits lag unser Hauptaugenmerk während der Einführungstage darauf, durch Teambuilding-Events ein gemeinsames "Wir-Gefühl" zu schaffen und eine wichtige Erkenntnis zu vermitteln: Die Arbeitswelt unterliegt einem ständigen Wandel. Warum ist es so wichtig, diesen Wandel zu erkennen und zu verstehen? (VUCA-Welt)

Teambuilding-Events
Zu den Teambuilding-Events, bei denen die Schüler:innen immer in wechselnden Teamkonstellationen zusammengebracht wurden, gehörten neben Aktivitäten wie dem Speed Dating oder dem Kennenlern-Bingo auch das "Ball Point Game" und eine Visionsbildung mithilfe von "LEGO® Serious Play®". Insbesondere die letzten genannten Events wurden sehr positiv von den Schüler:innen aufgenommen und machen zugleich unseren ganzheitlichen Ansatz deutlich, indem wir die Schüler:innen hinsichtlich der Kompetenzen Kollaboration, Kommunikation, kritisches Denken und Kreativität (4K-Modell) fördern möchten, um sie optimal auf eine stetig wandelnde Arbeitswelt vorzubereiten.
Ball Point Game
Das "Ball Point Game" war eine kooperative Übung, bei der die Schüler:innen in Teams Tischtennisbälle so schnell wie möglich von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt befördern mussten, um möglichst viele „Ballpunkte“ zu sammeln. Die Schüler:innen sahen sich allerdings mit mehreren Regeln konfrontiert, wie zum Beispiel, dass Bälle nicht an die Nebenperson übergeben werden dürfen. Das Ball Point Game wurde dabei iterativ (3 Runden) durchgeführt, sodass die Schüler:innen kontinuierlich ihre Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten verbessern konnten. Mit jeder Wiederholung der Übung konnten sie effektivere Strategien entwickeln, um die gestellte Aufgabe zu bewältigen. Dies förderte nicht nur ihr Verständnis für die Bedeutung guter Zusammenarbeit, sondern auch ihre Fähigkeit zur Reflexion und zur Anpassung an veränderte Herausforderungen. Die Atmosphäre war wirklich von intensiver Kommunikation geprägt.
LEGO® Serious Play®
Die Schüler:innen zeigten großes Interesse und Entdeckungsfreude, als sie mithilfe von Lego-Bausteinen ihre persönlichen Ziele für eine Zukunft in 5 Jahren visualisieren sollten. Diese Übung förderte nicht nur das kreative Denken, sondern ermöglichte es den Schüler:innen auch, ihre innersten Wünsche auszudrücken. Sie konnten mit den anderen Schüler:innen Gemeinsamkeiten feststellen und sich über unterschiedliche Zukunftsperspektiven austauschen.

Speed Ideation – "Ich in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt"
Bereits am ersten Einführungstag wurde den Schüler:innen anhand der Beispiele von Kodak und Nokia bewusst, dass selbst etablierte Marktführer durch die Herausforderungen der VUCA-Welt verschwinden können. Sie erkannten, dass der Taylorismus keine adäquate Antwort auf diese Entwicklungen darstellt (Stichwort: Taylorwanne). Basierend auf diesen Erkenntnissen erhielten die Schüler:innen einen Einblick in das Konzept des "Neuen Lernens", das einen Rahmen bietet, um den Anforderungen der VUCA-Welt gerecht zu werden. Mithilfe der Speed Ideation sollte die Schüler:innen nun selbst diesen Rahmen mit ihrem Bild von Lernen füllen.
Warum die Methode Speed Ideation?
Die Speed Ideation ist eine dynamische Methode des Ideenaustauschs, bei der Teilnehmer:innen in kurzer Zeit viele kreative Ideen entwickeln. Der Wert der Speed Ideation lag für uns darin, dass die Teilnehmer:innen aktiv in den Gestaltungsprozess ihrer eigenen Ausbildung einbezogen wurden, indem sie ihre Gedanken und Ideen äußerten und Lösungen fanden, wie sie am besten lernen können. Die Begeisterung der Schüler:innen war spürbar, da sie erkannten, dass ihre Meinung zählt und dass sie aktiv an der Gestaltung ihres Lernens teilnehmen können.
Phasen der Speed Ideation
Die Speed Ideation durchlief dabei drei Phasen. Ulrike Lange vom BBS-Team des Landesinstituts für Schule half uns bei der Planung und Moderation der Speed Ideation. In der ersten Phase ging es darum, dass die Schüler:innen anhand ausgewählter Fragen wie beispielsweise:
Welche Strategien könnten helfen, Unsicherheit und Komplexität in der Arbeitswelt zu bewältigen?
Wie könnten Berufsschüler:innen zusammenarbeiten, um voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen?
Stellung zum Thema "Ich in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt – wie möchte ich lernen?" nahmen. Die erste Phase war folglich eine von Musik untermalte Stillarbeit. Die Ideen zu den Fragestellungen wurden von den Schüler:innen mithilfe von Post-its festgehalten. Der Ideenfluss der Schüler:innen war wirklich beeindruckend. Innerhalb kürzester Zeit kamen eine Vielzahl von Ideen auf den Post-its zusammen.


Die zweite Phase umfasste dann die Clusterung und Vorbereitung auf eine Speed Presentation. In dieser Phase wurden die Teilnehmer:innen von uns in Gruppen aufgeteilt und einzelnen Fragen zugeordnet, welche von den Teilnehmer:innen zu clustern galten. Die große Auswahl an Ideen wurde in dieser Phase auf Synergien, Machbarkeit und Wirksamkeit geprüft. Es zeigte sich, dass Ideen, die vielleicht zu Beginn ein wenig eigenartig wirkten, sich im Zusammenspiel mit anderen Ideen plötzlich als sehr wirksam erwiesen. Zugleich wurden die Schüler:innen aufgefordert, die Ideen in einem Pitch (max. 3 Minuten) zu präsentieren und abschließend einen Appell an uns und die Schule zu richten, der genau beinhaltet, WIE wir lernen wollen.

Die dritte Phase war dann die Speed Presentation. Um die Ernsthaftigkeit zu unterstreichen, dass die Schüler:innen ihr Lernen selbst gestalten können und ihr Appell Gehör findet, nahmen auch Mitglieder:innen der Schulleitung an den Pitches teil.
Was wurde als Appell an uns herangetragen?
Die Präsentationen waren wirklich beeindruckend, und die vorgestellten Ideen und Wünsche der Schüler:innen sind eine wertvolle Informationsquelle für die Ausrichtung des Unterrichts.

Diese Appelle, die von den Schüler:innen selbst entwickelt wurden, reflektieren nicht nur ihr Bild für ein zeitgemäßes Lernen, sondern zeigen auch eine bemerkenswerte Übereinstimmung mit den Werten und Zielen, die in unserem vorherigen Blogbeitrag skizziert wurden. Die Appelle verstehen wir als eine Art Kompass, der Schüler:innen und uns gleichermaßen hilft, auf Kurs zu bleiben und den Unterricht so zu gestalten, dass die Schüler:innen sich optimal auf die sich ständig verändernde Arbeitswelt vorbereiten können.
Die Einführungstage waren also ein voller Erfolg, und die positive Reaktion der Schüler:innen hat uns inspiriert. Wir freuen uns darauf, ihre Appelle in unsere zukünftige Arbeit einzubeziehen und gemeinsam eine Lernumgebung zu schaffen, die den Anforderungen der VUCA-Welt gerecht wird.

Impressionen als Instagram Reel:
Feedback der Schüler:innen:


Bleibt dran, um mehr über unsere die Neuinterpretation des Ausbildungsberufs Büromanagement zu erfahren! Nächste Woche startet dann der Lernfeldunterricht!
Herzliche Grüßen,
Sophie, Dennis, André und Sven
Comments