Innovative Lernerfahrungen im Metaverse: Ein Projekt aus dem Lernfeld 2
- Sven Averkamp
- 11. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit
Wir sind stets auf der Suche nach neuen Lehr- und Lernmethoden, um unseren Unterricht spannender und praxisnäher zu gestalten. Kürzlich haben wir ein aufregendes Projekt mit unseren Schüler:innen durchgeführt, das genau dies erreicht hat. Im Lernfeld 2: "Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren" (siehe Rahmenlehrplan) haben unsere Schüler:innen ihre virtuellen Büros im Metaverse erstellt und präsentiert.
Projektaufgabe: Virtuelle Büros gestalten
Die Schüler:innen sollten ihr eigenes Büro in einer virtuellen Umgebung entwerfen und gestalten. Diese immersive Plattform ermöglicht es den Nutzern, realistische 3D-Räume zu schaffen und individuell anzupassen. Diese Herausforderung erforderte, dass die Schüler:innen ihr Wissen über Büroorganisation und -gestaltung praktisch anwenden. Gemäß der Ceynefin-Matrix bewegten wir uns bei dieser Projektaufgabe im komplizierten/chaotischen Bereich und somit in einem roten Lernfeld (siehe letzten Blogeintrag - rote und blaue Lernfelder). Viele Bereiche der Aufgabe mussten als nicht bekannt klassifiziert werden, sodass von den Schüler:innen neben einem iterativen (agile) auch ein freies Vorgehen gefordert war, um neue Ideen zur Problemlösung zu entwickeln, gemäß dem Motto "Inspect and Adapt". Dies stellte die Schüler:innen natürlich vor eine besondere Herausforderung.

Theorie und Praxis vereint
Zu Beginn eigneten sich die Schüler:innen die fachtheoretischen Grundlagen des Lernfelds 2 an. Sie lernten über die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze und gesundheitsfördernde Maßnahmen. Anschließend gestalteten sie ihre eigenen Büros in der virtuellen Umgebung und konnten dort sogar virtuelle Besprechungen durchführen.Nach der Fertigstellung luden die Schüler:innen ihre Klassenkamerad:innen und uns Lehrkräfte in ihre virtuellen Räume ein. Sie präsentierten ihre Bürokonzepte und erläuterten, wie sie die theoretischen Grundlagen praktisch umgesetzt haben.
Beispielsweise:
Lichtbedingungen: Optimale Nutzung von natürlichen und künstlichen Lichtquellen.
Ergonomie: Auswahl ergonomischer Möbel und optimale Platzierung von Arbeitsgeräten.
Gesundheit am Arbeitsplatz: Strategien zur Stressbewältigung und Förderung der Gesundheit.
Bedeutung des Metaverse
Das Metaverse bietet eine erweiterte Realität, die virtuelle Simulationen und immersive Technologien nutzt, um reale Geschäftsprozesse und Weiterbildungsstrategien zu verbessern. Es ermöglicht eine Art 3D-Internet, in dem man sich frei bewegen und interagieren kann. Die Nutzung dieser Plattform brachte zahlreiche Vorteile mit sich. Die Schüler:innen konnten in einer sicheren Umgebung experimentieren und Fehler machen, ohne reale Konsequenzen befürchten zu müssen. Die immersive Erfahrung förderte das Engagement und die Kreativität, und die Zusammenarbeit in virtuellen Büros stärkte Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten. Zugleich war die komplexe Aufgabe mit vielen Unwägbarkeiten verbunden, und die Schüler:innen mussten ihre Frustrationstoleranz testen. Das Setting im Metaverse hatte doch die ein oder andere Tücke, die die Schüler:inne aber mit Bravour gemeistert haben.
Fazit
Das Projekt hat gezeigt, dass die Integration moderner Technologien in den Unterricht das Lernen bereichert und die Schüler:innen auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Durch die Gestaltung ihrer Büros im Metaverse konnten sie theoretisches Wissen praktisch anwenden und wichtige Kompetenzen für ihre berufliche Zukunft entwickeln. Dieses innovative Projekt hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch gezeigt, wie vielseitig und effektiv virtuelle Lernumgebungen eingesetzt werden können, um Schüler:innen auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.
Impressionen auf Instagram
Comments